Führung Eichhorngrat

Der Eichhorngrat– unbekannt und imposant

Eichorngrat? Wo ist denn das? Der Eichhorngrat zieht über ca. 1000Hm vom Obereintal bis zur Partenkirchner Dreitorspitze auf 2633m. 

Der Nordwestgrat wurde 1916 erstbegangen und bietet auf ca. 1500m Kletterlänge Kletterschwierigkeiten meistens im 3.-4. UIAA Grad und stellenweise im 5. Grad. Die Schwierigkeit der Tour liegt also in der Kletterschwierigkeit und der Länge der Tour.

Von der Obereintalhütte aus gesehen stellt sich der Eichhorngrat als ‚gar nicht mal so lang‘ dar. Diese Illusion klärt sich spätestens am nächsten Tag..

Am Vortrag radeln wir bis an den Umschlagplatz der Obereintalhütte und steigen von dort zu Fuß zur Oberreintalhütte auf. Die Hütte ist meist nur von Kletterern besucht und daher geht es auf der Hütte auch meistens nur um eins: nämlich klettern. Am nächsten Tag starten wir früh und steigen durch die imposante Domrinne zum Einstieg des Eichhorngrates. Über eine kurze schwere Stelle (5/A0) geht es immer im dritten und vierten Grad am Grat entlang Richtung Gipfel. Der obere Teil bewegt sich eher im Bereich zwei bis drei.

Vom Gipfel der Leutascher Dreitorspitze geht es über den Hermann-von-Barth Weg zur Meilerhütte. Wir lassen einen langen Tag ausklingen und übernachten dort. Am nächsten Tag wandern wir Tag über den Schachen zurück ins Oberreintal und zu unseren Fahrrädern. Es geht noch kurz bergauf und dann rollen wir enspannt zurück nach Garmisch und können auf eine anspruchsvolle Klettertour zurückblicken.

Preis

1150,- € pro Person bei 1 Person

2,5 Tage

Infos

Stelle eine unverbindliche Anfrage

Leistungen

  • staatlich geprüfter Berg- und Skiführer

Zusatzkosten

  • Übernachtung auf der Oberreintalhütte und Meilerhütte (beides DAV-Hütten)
  • Tagesverpflegung & Getränke
  • Spesen und Übernachtung des Bergführers

Anforderungen

  • Wir brauchen ca. 6-8 Stunden von der Obereintalhütte bis zum Gipfel. Die Kletterstellen bewegen sich maximal im oberen vierten Grad und eine Stelle im fünften Grad und A0. A0 heißt technisch klettern – also an allem ziehen was irgendwie hilft
  • ca. 1000hm Aufstieg und ca. 300hm Abstieg
  • Trittsicherheit
  • Schwindelfreiheit
  • Erfahrung in leichten längeren Klettertouren
  • Zustieg: ca. 1,5 h radeln und 1,5 h laufen

Ausrüstung

  • Leichte Bergschuhe oder am besten Zustiegsschuh
  • bequeme Kletterschuhe
  • Gore-Tex Jacke
  • Evtl. Softsheljacke
  • Fleece
  • Funktionsunterwäsche
  • Softshellhose
  • Mütze und/oder Stirnband
  • ca. 30l Rucksack

  • Hüftgurt

  • Kletterhelm
  • 1 Bandschlinge 120cm
  • 1 Verschlusskarabiener

.

  • Sonnencreme
  • Sonnenbrille
  • Kamera
  • Geld für die Übernachtungen und Partnachklamm