Führung Waxenstein über die Zwölferkante
Einsam geht es los in Grainau
wenn wir frühmorgens die Autobahn ins Höllental links liegen lassen und in Richtung Mittagsreisen los starten. Nachdem die Straße in den letzten Jahren zu forstwirtschaftlichen Zwecken ausgebaut wurde, können wir uns einen guten Teil des Anstiegs mit Ebikes verkürzen. Mit erreichen der Waldgrenze, stellen wir kurz vor der Waxensteinhütte die Räder ab. Über einen alten Steig geht es zum Einstieg. Bis hierhin brauchen wir ca. 2-2,5 Stunden.
Die eigentliche Kletterei
startet auf knapp über 1700m und folgt der logischen Linie über die Kante am Zwölferkopf. In ca. 15 Seillängen geht es in angenehmer alpiner Kletterei im maximal 5. Grad in Richtung einsamer Gipfel. Unterwegs bietet sich ein gigantischer Tiefblick ins Loisachtal und vom Gipfel des Zwölferkopf der imposante Blick ins Höllental und zur Zugspitze.
Runter gehts
bis in die Mittagsscharte über einen teils ausgesetzten, steilen Pfad und von hier über die Abseilpiste zurück zum Einstieg und den Rädern. Entspannt Rollen wir zurück nach Hammersbach.
Eine absolut lohnenswerte Tour
in allerdings nicht zu unterschätzendem alpinen Gelände. Das Gelände an der Zwölferkante ist teilweise sehr alpin und die Wegfindung anspruchsvoll. Früher war die Tour ein beliebtes Ziel der Werdenfelser Bergführer. Heute ist man an der Zwölferkante meist allein unterwegs und die Tour leicht in Vergessenheit geraten. Völlig zu unrecht 😉
Höhenmeter
Aufstieg: ca. 1.450hm vom Parkplatz; ca. 500hm Klettern
Abstieg: ca. 1.450hm absteigen und abseilen
Schwierigkeit
max. UIAA 5
Zeit
Insgesamt ca. 8-10 h vom Parkplatz
Jahreszeit
Juni-evtl. November
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
Führung und Organisation
Sicherheitsausrüstung falls notwenig
Die Sicherheitsausrüstung besteht aus Helm, Gurt, Klettersteigset und Steigeisen.
Tagesverpflegung & Getränke
evtl. eBike
Um den Tag besser ausnützen zu können empfiehlt es sich den Zustieg mit eBikes zu verkürzen. Das Leih eBike kostet 35,-/Tag.
Wir brauchen
Wir brauchen ca. 8-10 Stunden vom Eibsee bis zum Gipfel.
Die Kletterstellen
bewegen sich maximal im 4. Grad.
Insgesamt
warten ca. 1300hm Aufstieg aber kein Abstieg. Ansonsten sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit wichtig.
- Leichte Bergschuhe oder Zustiegsschuhe
- Gore-Tex Jacke
- Softsheljacke
- Fleece
- Funktionsunterwäsche
- Softshellhose
- evtl. dünne Handschuhe
- Mütze und/oder Stirnband
-
Hüftgurt
- Kletterhelm
- Sonnencreme
- Sonnenbrille
- Kamera
- Geld für die Einkehr und Bahnfahrt
- Leistungen
-
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
Führung und Organisation
Sicherheitsausrüstung falls notwenig
Die Sicherheitsausrüstung besteht aus Helm, Gurt, Klettersteigset und Steigeisen.
- Zusatzkosten
-
Tagesverpflegung & Getränke
evtl. eBike
Um den Tag besser ausnützen zu können empfiehlt es sich den Zustieg mit eBikes zu verkürzen. Das Leih eBike kostet 35,-/Tag.
- Anforderungen
-
Wir brauchen
Wir brauchen ca. 8-10 Stunden vom Eibsee bis zum Gipfel.
Die Kletterstellen
bewegen sich maximal im 4. Grad.
Insgesamt
warten ca. 1300hm Aufstieg aber kein Abstieg. Ansonsten sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit wichtig.
- Ausrüstung
-
- Leichte Bergschuhe oder Zustiegsschuhe
- Gore-Tex Jacke
- Softsheljacke
- Fleece
- Funktionsunterwäsche
- Softshellhose
- evtl. dünne Handschuhe
- Mütze und/oder Stirnband
-
Hüftgurt
- Kletterhelm
- Sonnencreme
- Sonnenbrille
- Kamera
- Geld für die Einkehr und Bahnfahrt
- weitere Impressionen
-