Führung Jubiläumsgrat
Der Jubiläumsgrat – als Traum vieler Bergsteiger thront er schon von weitem sichtbar über Garmisch Partenkirchen. Der Grat von der Zugspitze zur Alpspitze ist lang und teilweise ausgesetzt. Am Seil des Bergführers lässt sich der Grat in seiner vollen Pracht genießen.
Wir treffen uns um 7.00 Uhr an der Talstation der Alpspitzbahn. Dort lassen wir ein Auto stehen und fahren gemeinsam weiter zur Eibseebahn. Auf knapp 3000m Höhe, an der Bergstation der Zugspitzbahn, legen wir unsere Ausrüstung an und starten in den ca. 8 km langen Grat. Vor uns liegen ca. 1000hm Aufstieg und ca. 1800hm Abstieg sowie Schwierigkeiten bis UIAA 3. Der Grat ist teilweise sehr ausgesetzt und nur teilweise versichert. Vorbei geht es an der inneren, mittleren und äußeren Höllentalspitze zur Biwakschachtel auf 2684m. Weiter geht es über die Vollkarspitze und Grieskarscharte bis kurz unterhalb des Alpspitzgipfels. Der Abstieg erfolgt über die Alspitzferrata oder die Ostschulter zur Bergstation der Alpspitzbahn. Die Tour fordert auf alle Fälle den ganzen Bergsteiger und die Einkehr am Ende der Tour ist auf alle Fälle verdient.
Den Jubiläumsgrat ist auch ein anspruchsvolles Winterziel. Näheres dazu hier: Tour im Winter
Länge
ca. 8km
Höhenmeter
Aufstieg: ca. 1000hm
Abstieg: ca. 1800hm
Schwierigkeit
max. UIAA 3
Zeit
Gehzeiten von ca. 6-9h
Jahreszeit
Juni-Oktober
Februar-April
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
Führung und Organisation
Sicherheitsausrüstung falls notwenig
Die Sicherheitsausrüstung besteht aus Helm, Gurt, Klettersteigset und Steigeisen.
Bergfahrt auf die Zugspitze & Talfahrt vom Osterfelder
ca. 30,-
Tagesverpflegung & Getränke
Wir brauchen
Wir brauchen ca. 6-8 Stunden von der Zugspitze bis zur Bergstation der Alpspitzbahn. Die Kletterstellen bewegen sich maximal im unteren dritten Grad.
ca. 1000hm Aufstieg und ca. 1800hm Abstieg
Trittsicherheit
Schwindelfreiheit
Die Kletterstellen
bewegen sich maximal im unteren dritten Grad. Weite Teile des Jubiläumsgrates sind ausgesetzt und nicht versichert. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier gefragt.
Insgesamt
warten ca. 1000hm Aufstieg und ca. 1800hm Abstieg
Einzelführung oder zu zweit?
Der Jubiläumsgrat ist eine lange und anspruchsvolle Tour, die lange Zeit auch mit zwei Gästen am Seil geführt wurde. Diese Praxis widerspricht allerdings unserem Anspruch, ein möglichst sicheres Bergerlebnis zu bieten und ist uns schlichtweg zu gefährlich. Mit einem Gast ist die Tour gut absicherbar und mit einem vertretbaren Risiko für Bergführer und Gast zu bewältigen. Mit zwei Gästen ist das definitiv nicht so und das Ganze gestaltet sich um ein Vielfaches gefährlicher.
- Knöchelhohe Bergschuhe oder Zustiegsschuhe
- Hüftgurt
- Helm
- 1 lange Bandschlinge
- 1 HMS Karabiner Hardshell Jacke
- evtl. Softshell Jacke evtl. Weste
- Fleece Jacke
- Softshell Hose
- Mütze oder Stirnband
- evtl. dünne Handschuhe
- 20-30l Rucksack
- Kamera
- Geldbeutel
- Sonnenbrille
- Sonnencreme
- Lippenschutz
- Tagesverpflegung zB.: Müsliriegel Getränke mind. 2 l
- Handy
- Leistungen
-
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
Führung und Organisation
Sicherheitsausrüstung falls notwenig
Die Sicherheitsausrüstung besteht aus Helm, Gurt, Klettersteigset und Steigeisen.
- Zusatzkosten
-
Bergfahrt auf die Zugspitze & Talfahrt vom Osterfelder
ca. 30,-
Tagesverpflegung & Getränke
- Anforderungen
-
Wir brauchen
Wir brauchen ca. 6-8 Stunden von der Zugspitze bis zur Bergstation der Alpspitzbahn. Die Kletterstellen bewegen sich maximal im unteren dritten Grad.
ca. 1000hm Aufstieg und ca. 1800hm Abstieg
Trittsicherheit
Schwindelfreiheit
Die Kletterstellen
bewegen sich maximal im unteren dritten Grad. Weite Teile des Jubiläumsgrates sind ausgesetzt und nicht versichert. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier gefragt.
Insgesamt
warten ca. 1000hm Aufstieg und ca. 1800hm Abstieg
Einzelführung oder zu zweit?
Der Jubiläumsgrat ist eine lange und anspruchsvolle Tour, die lange Zeit auch mit zwei Gästen am Seil geführt wurde. Diese Praxis widerspricht allerdings unserem Anspruch, ein möglichst sicheres Bergerlebnis zu bieten und ist uns schlichtweg zu gefährlich. Mit einem Gast ist die Tour gut absicherbar und mit einem vertretbaren Risiko für Bergführer und Gast zu bewältigen. Mit zwei Gästen ist das definitiv nicht so und das Ganze gestaltet sich um ein Vielfaches gefährlicher.
- Ausrüstung
-
- Knöchelhohe Bergschuhe oder Zustiegsschuhe
- Hüftgurt
- Helm
- 1 lange Bandschlinge
- 1 HMS Karabiner Hardshell Jacke
- evtl. Softshell Jacke evtl. Weste
- Fleece Jacke
- Softshell Hose
- Mütze oder Stirnband
- evtl. dünne Handschuhe
- 20-30l Rucksack
- Kamera
- Geldbeutel
- Sonnenbrille
- Sonnencreme
- Lippenschutz
- Tagesverpflegung zB.: Müsliriegel Getränke mind. 2 l
- Handy
- weitere Impressionen
-