Führung Blassengrat

Der Blassengrat – Ein einsames Highlight im Wetterstein

Völlig zu unrecht steht der Blassengrat im Schatten seines ‚großen Bruders‘, des Jubiläumsgrates. Dabei ist der Blassengrat von der reinen Schwierigkeit her anspruchsvoller als der Jubiläumsgrat. Zwar ist der Grat kürzer, allerdings ist er komplett unversichert und wartet mit Kletterschwierigkeiten bis UIAA 3 auf.

Die Tour ist nur wenig begangen sodass man meistens allein unterwegs ist. Als Bergführer begleite ich dich sorge für die bestmögliche Sicherung unterwegs.

Wir treffen uns um 7.30 Uhr an der Talstation der Alpspitzbahn und nehmen die erste Bahn. Von der Bergstation gehen wir über den Nordwandsteig und den Stuibensee auf dem Normalweg auf den Hohen Gaif, 2288m. Hier beginnt der Grad und führt uns teils luftig ausgesetzt über die Blassenspitze auf den Hochblassen. Von dort geht es runter bis in die Grießkarscharte und von dort über die Alpspitze zur Bergstation der Alpspitzbahn.

Die Tour ist ein alpinistisches Highlight im Wetterstein und einfach nur schön.

Je nach Wetterlage bietet es sich an schon am Vortag mit der letzten Bahn ans Kreuzeck zu fahren und dort zu Übernachten. So kann man früher starten und einem eventuellen Wärmegewitter am Nachmittag entgehen.

Preis

650,- € pro Person bei 1 Person

Infos

Stelle eine unverbindliche Anfrage
  • Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer

  • Führung und Organisation

  • Sicherheitsausrüstung falls notwenig

    Die Sicherheitsausrüstung besteht aus Helm, Gurt, Klettersteigset und Steigeisen.

  • null

    Berg- und Talfahrt mit der Alpspitzbahn

    ca. 30,-

  • Tagesverpflegung & Getränke

Wir brauchen

Wir brauchen ca. 6-8 Stunden ab/bis Bergstation der Alpspitzbahn.

Die Kletterstellen

bewegen sich maximal im oberen vierten Grad.

Insgesamt

warten ca. 1300hm Aufstieg und ca. 1300hm AbstiegAnsonsten sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit wichtig.

  • Leichte Bergschuhe oder Zustiegsschuhe
  • Gore-Tex Jacke
  • Softsheljacke
  • Fleece
  • Funktionsunterwäsche
  • Softshellhose
  • dünne Handschuhe
  • Mütze und/oder Stirnband

  • Kletterausrüstung nach Absprache

  • Sonnencreme
  • Sonnenbrille
  • Kamera
  • Geld für die Einkehr und Bahnfahrt
Leistungen
  • Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer

  • Führung und Organisation

  • Sicherheitsausrüstung falls notwenig

    Die Sicherheitsausrüstung besteht aus Helm, Gurt, Klettersteigset und Steigeisen.

Zusatzkosten
  • null

    Berg- und Talfahrt mit der Alpspitzbahn

    ca. 30,-

  • Tagesverpflegung & Getränke

Anforderungen

Wir brauchen

Wir brauchen ca. 6-8 Stunden ab/bis Bergstation der Alpspitzbahn.

Die Kletterstellen

bewegen sich maximal im oberen vierten Grad.

Insgesamt

warten ca. 1300hm Aufstieg und ca. 1300hm AbstiegAnsonsten sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit wichtig.

Ausrüstung
  • Leichte Bergschuhe oder Zustiegsschuhe
  • Gore-Tex Jacke
  • Softsheljacke
  • Fleece
  • Funktionsunterwäsche
  • Softshellhose
  • dünne Handschuhe
  • Mütze und/oder Stirnband

  • Kletterausrüstung nach Absprache

  • Sonnencreme
  • Sonnenbrille
  • Kamera
  • Geld für die Einkehr und Bahnfahrt
weitere Impressionen
Webcam

Wo geht's hin...