Der Standplatz ist unsere ’sichere Insel‘ in jeder Klettertour. Versagt der Stand, droht unter Umständen der Seilschaftssturz. Der Standplatzbau mittels Reihenschaltung ist die Universalmethode die von jedem Kletterer beherrscht werden sollte.
Alle weiteren Standplatzvariationen bauen auf diesem Prinzip auf.

Reihenschaltung an 2 guten Fixpunkten
Die Vorraussetzungen für einen Standplatz sind mind. 2 (normgerechte) Bohrhaken. Um die zwei Bohrhaken miteinander zu verbinden wird die Reihenschaltung benutzt.
Mittels der vorbereiteten Standplatzschlinge wird der untere mit dem oberen Bohrhaken so verbunden das bei einem Fixpunktausbruch der erneute Krafteintrag auf den übrig gebliebenen Fixpunkt so gering wie möglich ist.
Schritt 1
Die vorbereitete Standplatzschlinge wird mit einem Verschlusskarabiner in den unteren Bohrhaken eingehängt.


Schritt 2: Selbstsicherung
Die Selbstsicherung erfolgt mittels extra Karabiner und Mastwurf im ‚Weichen Auge‘.
Das Weiche Auge ist die Schlaufe in der Standplatzschlinge und der Zentralpunkt für den Stand. Hier werden alle (!) anderen Karabiner eingehängt.
Schritt 3: Die Verbindung
Das lose Ende der Standplatzschlinge wird mit einem Verschluss- oder Normalkarabiner in den oberen Bohrhaken eingehängt und mittels Sackstich abgelängt.
Die richtige Länge:
Der obere Bohrhaken ist nicht belastet. D.h. der untere Bohrhaken nimmt 100% der auftretenden Kräfte auf.
Erst wenn der unterer Bohrhaken ausbricht, übernimmt der obere die Last. Deshalb ist es wichtig das die Schlinge nicht durchhängt. Hängt die Schlinge durch, kommt es zu einem (unnötigen) erneuten Krafteintrag auf den oberen Bohrhaken. Das zu vermeiden ist die Idee der Reihenschaltung.


Schritt 4: Fertig
Der Stand ist jetzt fertig und es kann mittels HMS oder Platte nachgesichert werden.
Reihenschaltung an 1 guten und 1 schlechten Fixpunkt
Generell ist der Aufbau gleich wie mit 2 guten Fixpunkten. Ausnahme ist jedoch das jetzt der ‚bessere‘ Fixpunkt immer die Last aufnehmen sollte.
Das heißt:
Unterer Fixpunkt gut, oberer schlecht:
Aufbau bleibt gleich. Der untere Fixpunkt nimmt die Last zuerst auf.
Unterer Fixpunkt schlecht, oberer gut:
Jetzt wir die Schlinge so abgelängt das der untere (schlechte) Fixpunkt keine Last aufnimmt und der obere die Hauptlast hat.

Kletterkurs mit Bergführer
Ausrüstungstipp
Die Bandschlinge für den Standplatz sollte bestimmte Vorraussetzungen erfüllen:
- hohe Festigkeitswerte
- gut knotbar
- Festigkeitsverlust durch Knoten nicht zu hoch
Demzufolge fallen dünne Dynema-Banschlingen durch. Ideal für den Standplatzbau ist ein Mischgewebe z.B: Tech Web 12mm von Edelrid