Führung Wetterkante
Die Wetterkante – Ein einsames Highlight im Wetterstein
Jeder kennt die Zugspitze – als Skigebiet und die Gipfelplattform als Treffpunkt für Chinesen, Japaner und Araber. Kann Ihnen bei der Aussicht ja auch keiner verübeln.
Das man am Zugspitzmassiv aber auch lange klassische Klettertouren findet ist den meisten jedoch weitestgehend unbekannt. Eine dieser absolut lohnenden Touren ist die Wetterkante auf das Wetterwandeck. Knapp 1000m Wandhöhe und Schwierigkeiten bis maximal UIAA 5- gilt es zu bewältigen. Die meisten Seillängen bewegen sich im 4. Grad – eine Seillänge ist mit 5- bewertet.
Vom Ausgangspunkt in Ehrwald geht es in ca. 2 Stunden zum Einstieg auf ca. 1800m. Die Tour selbst bietet imposante Tiefblicke auf das Ehrwalder Becken und Zwischentoren. Die Tour ist durchwegs alpin und sollte nicht unterschätzt werden.
Vom Gipfel der östlichen Wetterspitze gelangen wir nach einem kurzen Abseiler auf das Zugspitzplatt und laufen zum Bahnhof der Zugspitzbahn am Sonnalpin. Von dort geht es zum Gipfel und mit der Tiroler Zugspitzbahn wieder zurück nach Ehrwald.
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
Führung und Organisation
Sicherheitsausrüstung falls notwenig
Die Sicherheitsausrüstung besteht aus Helm, Gurt, Klettersteigset und Steigeisen.
Talfahrt mit der Tiroler Zugspitzbahn
ca. 30,-
Tagesverpflegung & Getränke
Wir brauchen
Wir brauchen ca. 2,5 Stunden bis zum Einstieg und dann nochmal ca. 5-6 Stunden bis zum Gipfel der östlichen Wetterspitze. Die Kletterstellen bewegen sich maximal im unteren fünften Grad.
Die Kletterstellen
bewegen sich maximal im unteren fünften Grad.
Insgesamt
warten ca. 800hm Zustieg und ca. 950hm Klettern – aber deutlich weniger Abstieg! Ansonsten sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung in leichten Klettertouren wichtig.
- leichte Bergschuhe der feste Zustiegsschuhe
- gemütliche Kletterschuhe
- Gore-Tex Jacke
- Softsheljacke
- Fleece
- Funktionsunterwäsche
- Softshellhose
- Mütze und/oder Stirnband
- Hüftgurt
- Kletterhelm
- 1 lange Bandschlinge
- 1 Verschlusskarabiener
- Sonnencreme
- Sonnenbrille
- Kamera
- Geld für die Einkehr und Übernachtung
- Leistungen
-
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
Führung und Organisation
Sicherheitsausrüstung falls notwenig
Die Sicherheitsausrüstung besteht aus Helm, Gurt, Klettersteigset und Steigeisen.
- Zusatzkosten
-
Talfahrt mit der Tiroler Zugspitzbahn
ca. 30,-
Tagesverpflegung & Getränke
- Anforderungen
-
Wir brauchen
Wir brauchen ca. 2,5 Stunden bis zum Einstieg und dann nochmal ca. 5-6 Stunden bis zum Gipfel der östlichen Wetterspitze. Die Kletterstellen bewegen sich maximal im unteren fünften Grad.
Die Kletterstellen
bewegen sich maximal im unteren fünften Grad.
Insgesamt
warten ca. 800hm Zustieg und ca. 950hm Klettern – aber deutlich weniger Abstieg! Ansonsten sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung in leichten Klettertouren wichtig.
- Ausrüstung
-
- leichte Bergschuhe der feste Zustiegsschuhe
- gemütliche Kletterschuhe
- Gore-Tex Jacke
- Softsheljacke
- Fleece
- Funktionsunterwäsche
- Softshellhose
- Mütze und/oder Stirnband
- Hüftgurt
- Kletterhelm
- 1 lange Bandschlinge
- 1 Verschlusskarabiener
- Sonnencreme
- Sonnenbrille
- Kamera
- Geld für die Einkehr und Übernachtung
- weitere Impressionen
-
- Webcam
-